Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Teppiche

Um die Schönheit und Funktionalität des Teppichs zu erhalten,
sind die richtige Pflege und Wartung unerlässlich. Mit den richtigen Methoden können Sie die Lebensdauer Ihres Teppichs verlängern, ihn sauber und ordentlich halten und ihn vor Abnutzung und Beschädigung schützen. Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zur Teppichpflege – von der täglichen Reinigung bis
zur Fleckenentfernung.


REGELMÄSSIGE STAUBSAUGER
Saugen Sie Ihre Teppiche mindestens einmal pro Woche ab, um Schmutz und Allergene zu entfernen, die sich im Teppich ansammeln können. In stark frequentierten Bereichen empfiehlt sich häufigeres Staubsaugen sowie besonders gründliches Staubsaugen an Kanten und unter Möbeln. Um die Saugkraft an die jeweilige Teppichart anzupassen – zum Beispiel für Kurzflor und Langflor – können Sie einen Staubsauger mit verstellbarer Bürste verwenden.



TEPPICHE ROTIEREN
Drehen des Teppichs: Durch Möbel und Aktivitäten werden bestimmte Bereiche des Teppichs stärker beansprucht als andere. Durch das Drehen des Teppichs vermeiden Sie eine ungleichmäßige Abnutzung und verringern die Gefahr von Farbunterschieden durch Sonneneinstrahlung. Drehen Sie den Teppich alle sechs Monate um 180°. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn sich der Teppich in Räumen mit viel Sonnenlicht oder hoher täglicher Beanspruchung befindet.



GRÜNDLICHE REINIGUNG
Damit Ihr Teppich sauber und gepflegt bleibt, ist es wichtig, die tägliche Pflege durch eine gründlichere Reinigung zu ergänzen. Es wird empfohlen, den Teppich alle 12–18 Monate professionell reinigen zu lassen. Monat, abhängig von der Nutzung und dem Standort im Haus. Eine professionelle Reinigung kann helfen, tieferen Schmutz zu entfernen und das Aussehen des Teppichs aufzufrischen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, selbst einen Dampf- oder Teppichreiniger zu verwenden, ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Teppich nach der Reinigung vollständig trocknet. Durch unzureichende Trocknung kann es zur Schimmelbildung und Geruchsbildung kommen.


LAGERUNG
Wenn der Teppich gelagert werden soll, sollte er immer aufgerollt und nicht gefaltet werden, da sich Knickspuren nur schwer entfernen lassen. Lagern Sie den Teppich in einem trockenen und belüfteten Raum, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die zu Schimmel oder schlechten Gerüchen führen kann. Um es zusätzlich vor Staub und Insekten zu schützen, können Sie einen Stoffbeutel oder Plastik als Abdeckung verwenden.



VOR SONNENEINSTRAHLUNG SCHÜTZEN
Die UV-Strahlen der Sonne können zum Ausbleichen und Verfärben von Teppichen führen, insbesondere bei Teppichen mit kräftigen oder dunklen Farben. Daher empfiehlt es sich, Vorhänge oder Jalousien zu verwenden, die tagsüber, wenn die Sonne am stärksten scheint, zugezogen werden. Vermeiden Sie es, den Teppich an Orten mit ständiger direkter Sonneneinstrahlung zu platzieren. Wenn sich dies nicht vermeiden lässt, kann das Drehen des Teppichs helfen, sichtbare Farbunterschiede zu minimieren.



Vermeiden Sie Abdrücke von Möbeln
Schwere Möbel können bleibende Druckstellen im Teppich verursachen. Dies lässt sich jedoch verhindern, indem Sie Möbelgleiter unter die Füße der Möbel legen. Dadurch wird der Druck reduziert und das Gewicht gleichmäßig verteilt, wodurch tiefe Eindrücke vermieden werden. Um eine ständige Beanspruchung derselben Teppichstelle zu vermeiden, sollten Sie die Möbel möglichst in regelmäßigen Abständen etwas umstellen.



TEPPICHUNTERLAGE VERWENDEN
Eine Teppichunterlage kann die Lebensdauer des Teppichs erheblich verlängern und ihm zusätzlichen Komfort verleihen. Eine Teppichunterlage verhindert das Verrutschen des Teppichs und verleiht dem Teppich mehr Stabilität. Darüber hinaus schützt es den Teppich vor Abnutzung, die durch Reibung am Boden entsteht. Wir empfehlen immer die Verwendung einer Teppichunterlage – auch wenn der Teppich einen Latexrücken hat.

Schützen Sie Teppiche und Böden mit

Teppichunterlage

  • Sorgt für Stabilität und Sicherheit auf allen Bodenarten.
  • Reduziert den Verschleiß von Teppichen und Böden.
  • Geeignet für Räume mit Fußbodenheizung.
  • Kann leicht in der Größe angepasst werden
  • Leicht und diskret
Siehe Teppichunterlage

Umgang mit Flecken

Bei verschütteten Flüssigkeiten und Flecken diese sofort durch leichtes Abtupfen mit einem sauberen, feuchten Tuch entfernen.
Vermeiden Sie Reiben, da sich der Fleck dadurch noch weiter ausbreiten kann. Zur einfachen Fleckenreinigung empfiehlt sich eine milde Lösung.
lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Denken Sie immer daran, die Lösung vor der Verwendung an einer kleinen, versteckten Stelle zu testen.
Behandeln Sie den Fleck, um sicherzustellen, dass das Material die Behandlung verträgt.

Wein oder Kaffee
Um diese Art von Flecken zu entfernen, können Sie eine Mischung aus weißem Essig und kaltem Wasser verwenden. Mischen Sie zunächst einen Teil
weißer Essig mit zwei Teilen kaltem Wasser. Anschließend die Mischung mit einem sauberen Tuch oder Schwamm sanft auf den Fleck tupfen – vermeiden Sie
Reiben, da sich der Fleck dadurch möglicherweise noch weiter ausbreitet. Spülen Sie die Stelle mit kaltem Wasser ab und tupfen Sie sie mit einem sauberen Handtuch trocken.
Wenn der Fleck weiterhin sichtbar ist, kann der Vorgang wiederholt werden.

Fett und Öl
Fettflecken können behandelt werden, indem man Maismehl oder Backpulver direkt auf den Fleck streut. Mindestens 15–30 Minuten einwirken lassen.
Minuten, damit es möglichst viel Fett aufnimmt. Anschließend das Pulver mit einem Staubsauger entfernen. Wenn noch Spuren von
Wenn sich der Fleck gelöst hat, können Sie den Vorgang wiederholen oder die Stelle mit einer milden Seifenlösung waschen.

Stearin
Kerzenwachsflecken lassen sich am besten durch Hitze entfernen. Legen Sie eine Papiertüte oder ein Stück Backpapier auf den Fleck.
Benutzen Sie ein Bügeleisen bei niedriger Temperatur ohne Dampf und drücken Sie es leicht gegen das Papier, damit das Wachs schmilzt und vom Papier aufgenommen wird.
Bewegen Sie das Papier kontinuierlich zu einem sauberen Bereich, um mehr Wachs aufzunehmen. Eventuelle Rückstände können mit etwas Alkohol oder einem geeigneten
Reinigungsmittel je nach Material.

Handhabung von Fell und Materialien

Langer Flor
Langflorteppiche benötigen besondere Pflege, um ihre weiche Beschaffenheit zu erhalten und Beschädigungen zu vermeiden.
Benutzen Sie dazu einen Staubsauger ohne rotierende Bürsten, da diese die Fasern herausreißen oder Unebenheiten in der Floroberfläche verursachen können.
Saugen Sie in natürlicher Florrichtung, um unnötige Abnutzung zu vermeiden. Bei Flecken können Sie einen milden Teppichreiniger verwenden.
und tupfen Sie vorsichtig, vermeiden Sie Reiben, da sich der Fleck dadurch ausbreiten oder tiefer in die Fasern eindringen kann. Stellen Sie immer sicher,
dass der Teppich vollständig trocknet, um schlechte Gerüche oder Schimmel zu vermeiden.

Kurzer Flor
Kurzflorteppiche sind pflegeleicht und weniger anfällig für Schäden durch den täglichen Gebrauch. Hier können Sie ein
Staubsauger mit oder ohne rotierende Bürsten, je nach Teppichqualität. Rotierende Bürsten können helfen,
tiefer sitzender Schmutz, sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden, um Abrieb auf empfindlicheren Materialien zu vermeiden. Zur Fleckentfernung ist
Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei Langflorteppichen: Verwenden Sie eine milde Reinigungslösung,
Sanft abtupfen und mit einem leicht feuchten Tuch abspülen.

Natürliche Materialien
Teppiche aus Naturmaterialien wie Wolle, Sisal, Jute und Bambusviskose benötigen eine schonende Pflege, um ihre Qualität zu erhalten.
Wollteppiche sollten mit milderen Reinigungsmitteln gereinigt werden, um die natürlichen Öle zu schützen, die dem Teppich seine Haltbarkeit und seinen Glanz verleihen.
Entfernen Sie Flecken durch sanftes Tupfen mit einem leicht feuchten Tuch und vermeiden Sie Reiben. Sisal und Jute vertragen nur geringe Feuchtigkeit, daher ist es
Am besten verwenden Sie dazu Trockenreinigungsverfahren wie Staubsaugen oder leichtes Bürsten. Bei Flecken können Sie ein fast trockenes Tuch verwenden
mit einer milden Lösung, vermeiden Sie jedoch, die Fasern einzuweichen.

Synthetische Materialien
Materialien wie Polypropylen, Polyester und Mikrofaser sind für ihre Haltbarkeit und schmutzabweisenden Eigenschaften bekannt.
Um ihr Aussehen zu bewahren, ist jedoch dennoch eine ordnungsgemäße Pflege wichtig. Polypropylen und Polyester können mit einem
Mischung aus milder Seife und lauwarmem Wasser, aber es ist wichtig, zuerst auf einer kleinen Stelle zu testen, um Farbveränderungen zu vermeiden.
Tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab und trocknen Sie die Stelle sofort, um eine Feuchtigkeitsansammlung zu verhindern. Mikrofaser ist besonders leicht sauber zu halten,
und regelmäßiges Staubsaugen reicht oft aus, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigeren Flecken können Sie
einer milden Reinigungslösung und wischen Sie mit einem sauberen, trockenen Tuch nach.

Lesen Sie mehr über unsere Materialien